Aktuelles

 
DSCI0093  

Fahr- und Wandergruppe mit neuem Programm für 2022

„Wir geben nicht auf.“

 Mit Zuversicht und Optimusmus startet die Fahr- und Wandergruppe Rheine-Hauenhorst in die nächste Saison und präsentierte ihren zahlreich erschienenen Mitgliedern in der Eventlocation im Stadtpark – unter konsequenter Einlasskontrolle - erneut ein umfangreiches und attraktives  Aktivprogramm 2022. „Wir möchten Sie einladen zu interessanten Wanderungen, Radtouren, Mehrtagesfahrten und Besichtigungstouren,“ so die Vorsitzende Margret Brebaum in ihrem Grußwort, „mit Zielen in Deutschland, Griechenland, den Niederlanden und Österreich“. 

 

Wanderungen für Einsteiger und Fortgeschrittene zeichnen den Beginn des Jahresprogramms, so beispielsweise eine Grünkohlwanderung im Januar, eine Rundwanderung durch das Bargerveen bei Twist im Februar, und eine Bärlauchwanderung im März. Daneben gibt es im Februar eine Fahrt nach Lübbecke zur Brauerei Barre, im März eine Fahrt zum  Braunkohlerevier Hambach, und über die Karnevalstage eine dreitägige Fahrt in den Harz mit Ida und Manfred Kipp. Im April ist ein Besuch des Keukenhofes in den Niederlanden geplant, und in den Osterferien eine Flugwanderreise nach Griechenland unter der Leitung von Margret Brebaum und Wanderführer Bernd Brinkhues. Neben Ausflügen und Besichtigungen sollen leichte, aber auch  anspruchsvolle Wanderungen durchgeführt werden, wie Bernd Brinkhues erläuterte. Eine gewisse Fittness sei vorausgesetzt.

 

Im Frühjahr bietet das Programm der Wandergruppe neben diversen Radtouren eine große Zahl an unterschiedlichen Veranstaltungen: Am 1. Mai eine Fahrt zum Schiffshebewerk Henrichenburg mit Margret Brebaum, eine Wanderung im Holperdorper Tal mit Siegfried Holtfort, eine „Spargelfahrt“ inklusive Wanderung im Teufelsmoor mit Rita Brüggemeier, und am Fest Christi Himmelfahrt eine Bus - Radtour „Ostfrieslands schönste Strecken“ mit Startpunkt Greetsiel. Über Pfingsten wird eine sechstägige Erlebnisreise in die Eifel angeboten mit Ausflügen nach Monschau und Lüttich,  wahlweise mit zünftigen Wanderungen auf dem Premiumwanderweg „Eifelsteig“ mit Tagesetappen von 14 bis 20 Kilometern, geführt von Maria Exeler und Alexander Miethe.

 

Ein weiteres Highlight stellen sicherlich die sechstägigen Radwandertage „Mit der Fiets rund um das Ijsselmer“ dar, die von Mechthild Neumann und Claus-Dieter Ellerbrock geleitet werden und zu traditionellen  Fischerstädtchen in den Niederlanden führen. Sportlich geht es weiter mit einer zweitägigen Radtour von Clausthal-Zellerfeld nach Saerstedt entlang des Flüsschens Innerste unter der Leitung von Manfred Kipp. Empfehlenwert sicherlich auch die Tages-Radtour „An der Weser entlang“ mit Bus und Radanhänger und die dreitägigen  Radwandertage auf dem Werse-Ems-Weg  mit Start in Rheine. Um Blaudruckkunst und Rosen geht es bei einer Bustour im Juli nach Lüdinghausen und Seppenrade, und Ende Juli gibt es unter der Leitung von Rita Brüggemeier eine Tagesfahrt nach Langeoog. Im August ist eine dreitägige Fahrt zur internationalen Gartenschau „Floriade“ in Almere geplant mit einem Besuch der Barockgartenanlage des Palais Het Loo. Des Weiteren steht eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Bad Gandersheim im Programm.

 

Im September soll erneut gewandert werden, und zwar eine Woche lang in Tannheim in Tirol, im „schönsten Hochtal der Allgäuer Alpen“, wie Wanderführer Bernd Brinkhues beteuert. Und man habe sowohl einfache, als auch anspruchsvolle Wanderungen im Programm. Im Oktober hingegen  steht ein dreitägiger Städtetrip nach Magdeburg im Programm mit einem Besuch der „Grünen Zitadelle“, einem spektakulären, von Friedensreich Hundertwasser geschaffenen Gebäude. Passend zur Jahreszeit gibt es im November eine Tagestour zu „Lebkuchen und Gänsebraten“ in Ostwestfalen, und  Ende November eine dreitägige Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Lübeck, geleitet von Ida und Manfred Kipp „Wir geben nicht auf,“ so Manfred Kipp angesichts coronabedingter Absagen in der Vergangenheit. Und den Jahreswechsel zum sicherlich guten Schluss planen die Mitglieder der Fahr- und Wandergruppe unter der Leitung von Margret Brebaum bei „Eiskristallen, Winterruhe und Meer“ in Greifswald zu verbringen.  

 
IMG 7470  

Rundreise Litauen, Lettland und Estland

Sich zu entscheiden, welches dieser drei unterschiedlichen Länder den Größten Eindruck hinterlassen hat, fiel den 29 Teilnehmern der Fahr- und Wandergruppe Rheine/ Hauenhorst schwer. Die Rundreise startete nach der Fährüberfahrt ab Kiel in Klaipeda, das frühere Memel. Am nächsten Tag führte ein Bummel durch die Altstadt mit einem Fotostopp am berühmten Brunnen „ Änne von Tarau “. Eine kurze Überfahrt mit der Fähre brachte die Gruppe zur Kurischen Nehrung, wo eine Wanderung auf die Düne, zum Thomas Mann Haus und durch den Hexenwald durchgeführt wurde. Weiter ging die Rundreise über Kaunas, die zweit größte Stadt Litauens, nach Vilnius, die Hauptstadt Litauens. Auf dem Weg nach Vilnius wurde ein kurzer Fotostopp an der imposanten Wasserburg von Trakai gemacht. Trakai ist die Partnerstadt Rheines.1994 wurde die Altstadt von Vilnius in die UNESCO Liste des schützenwerten Kulturerbe aufgenommen. Bei der Stadtführung sahen die Teil-nehmer nicht nur die sogenannte alte Barockstadt sondern auch viele Bauwerke aus der Gotik, der Renaissance und des Klassizismus, wodurch man einen guten Eindruck von den verschiedenen ethnischen Kulturen und der reichen Tradition der Stadt erhielt. Anschließend fuhr die Gruppe nach Sigulda in Lettland weiter und übernachtete dort im Hotel. Nach dem Frühstück ging die Fahrt über Tartu nach Talinn in Estland weiter. Am späten Nachmittag erreichte man nach einer rund 385 km langen Strecke das Hotel zur Übernachtung. Der Stadtrundgang am nächsten Vormittag führte zum Domberg mit dem Toompea-Schloss, der Alexander-Nevsky-Kathedrale, der Marien-Kathedrale sowie der Unterstadt mit der Heiliggeistkirche, der Nikolaikirche und dem alten Rathaus. Die Weiterfahrt führte über Pärnu, mit kurzer Stadtrundfahrt, nach Riga der Hauptstadt Lettlands,  einem weiteren Höhepunkt der Rundreise. Bei dem Stadtrundgang am Vormittag besichtigten die Teilnehmer das Riga Schloss, die Domkirche, das Schwedentor, den Pulverturm, die große und kleine Gilde sowie die Jugendstilstraßen der Neustadt. Der Rest des Tages stand zur freien Verfügung. Am nächsten Tag ging die Weiterfahrt mit einem Zwischenstopp am “ Berg der Kreuze “. Die beiden kleinen Berge sind mit unzähligen Kreuzen von unterschiedlicher Größe übersät. Pilger pflegen Kreuze auf diesen Hügel zu stellen, häufig verbunden mit einem Wunsch oder Dank. Die Wallfahrt erfolgt individuell und ist an keine Termine gebunden, jedoch wird der Berg der Kreuze besonders zu Hochzeiten, Geburten und an Ostern besucht. Nach einer Mittagspause in  Siauliai  fuhr die Gruppe zurück zur Fähre nach Kiel und verabschiedete sich von der Reiseleiterin Elena. Abschließend stellten die Reiseteilnehmer fest, so wechselhaft wie die Geschichte des Baltikums ist, so unterschiedlich sind die Hauptstädte der drei Länder, aber egal ob Jugendstil, Mittelalter oder Barock, überall verspürt man eine fast südländische Lebenslust.

 
20210913 A6400963  

Wanderwoche in der Wildschönau

 

35 wanderbegeisterte Vereinsmitglieder der Fahr- und Wandergruppe haben sich kürzlich, gemeinsam mit gern gesehenen Gästen, von der traumhafren Landschaft in den Kitzbüheler Alpen begeistern lassen. Ziel war das malerische Hochtal Wildschönau in 1.000 Metern Höhe. 300 Kilometer gut gepflegte Wanderwege decken das Hochtal ab. Für die Gruppe aus Rheine gab es anspruchsvolle und wahlweise leichte Wanderungen bei überwiegend sonnigem Wetter mit teilweise atemberaubenden Panoramen. Neben der touristischen Ausrichtung spielt in der Wildschönau die Alm- und Weidewirtschaft eine Rolle, so dass die Gäste aus Rheine sich auf den bewirtschafteten Almen mit ortstypischen Schmankerln verwöhnen lassen konnten. Das alles trug zu einer gelösten und heiteren Urlaubsstimmung bei und weckte Vorfreude auf die Wanderwoche  im nächsten Jahr.

 
 
zurück nach oben
powered by editly